Ohne Vorkenntnisse
Freitag/ Samstag, 7./8.2.2014
Zwei Vorträge und Seminar
Goethes „Faust“
Alfred Kon
• Freitag, 20 Uhr, Vortrag, Faust I
• Samstag
9.30–10.45 Uhr, Vortrag Faust II
11.15–12.30 Uhr, Seminar, Faust I
15–18 Uhr, Seminar mit Pause, Faust II
Die Art und Weise, wie Goethe aus dem alten deutschen Volksbuch eine Zukunftssaga der ganzen Menschheit gestaltete, hat ihn unter die Großen der Weltliteratur eingereiht. Was macht dieses Werk so ergreifend und aktuell? – Sicher die Auseinandersetzung mit einer zynischen, kalt-intellektuellen Verführungs- und Zerstörungsmacht, die uns im sozialen Leben täglich härter „um die Ohren weht“. Mit hellsichtiger Klarheit arbeitet Goethe den künftig notwendigen Dialog mit dieser Macht heraus – in ihrem Kontrapunkt zu den Unschuldskräften Gretchens, die mit Herzenssicherheit diese Macht zu diagnostizieren vermögen – wenn auch zunächst nicht überwinden.
Alfred Kon befasst sich – als gebürtiger Niederländer – seit über 40 Jahren mit diesem großen Werk Goethes, hat Generationen von Oberstufen-Schülern auf Aufführungen des Stücks vorbereitet und den 1. Teil des Dramas auch selbst auf die Bühne gebracht. Er wird die Wirkensweisen des Mephisto vorführen, um damit Wachsamkeit gegenüber seiner Wirkensart aufzubauen – mit anderen Worten: er hält Mephisto für mehr als nur eine literarische Figur. Was die Zuhörerschaft am Ende des Abends dazu meint, sei jedem selber überlassen. Sicher ist, dass uns Mephisto unter die Haut gehen wird. Faust II: Wenn Jugend keine rechte Führung erhält, entwickeln sich Erotik und Machtkitzel – so eine wegweisende Bemerkung Rudolf Steiners. Die Problematik dieses nicht Ausreifenden im Wesen des modernen, aus alten Bindungen losgelösten Menschen als Grundproblem der Neuzeit kann man in Goethes Faust I und II breit ausgefächert behandelt finden. Dabei liegt im 2. Teil die Betonung auf das Machtproblem, und beide Probleme verhalten sich in unserer modernen Zivilisation komplementär. Gibt es da Auswege, und werden die bei Goethe sichtbar?
• Einzelkarte je Vortrag € 10,– / erm. € 7,– (1 Coupon)
• Gesamtkarte: 35,– € / erm. 26,- € (4 Coupons)